Planetariumsshow Dark Side of Light
Seit mehreren Jahrhunderten haben wir uns daran gewöhnt, künstliche Lichtquellen nach Einbruch der Dunkelheit zu beleuchten und sie als natürlich anzusehen. Aber das ist es nicht. Lebende Organismen, sowohl Pflanzen als auch Tiere, haben sich seit Jahrmillionen an den natürlichen Zyklus von Tag und Nacht angepasst. Unser Biorhythmus richtet sich nach Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Die künstliche Unterbrechung dieses Zyklus hat schwerwiegende Folgen, nicht nur für unsere Gesundheit, sondern auch für die Umwelt und die Wirtschaft. Warum also ist die zunehmende künstliche Beleuchtung gefährlich für uns? Schauen wir uns gemeinsam an, was sich hinter dem Begriff Lichtverschmutzung verbirgt und was jeder von uns dagegen tun kann.
Die Show „Dark Side of Light“ ist das Ergebnis eines internationalen Projekts zwischen sieben europäischen Astronomie- und Planetariumseinrichtungen. Das Hauptziel der Show ist es, zu zeigen, dass das Phänomen der Lichtverschmutzung wirklich existiert und wie es sich nicht nur auf uns, sondern auf das gesamte Ökosystem auswirkt. Ein weiteres Ziel des Projekts bestand darin, Menschen aus verschiedenen Planetarien zusammenzubringen, um ihr Wissen auszutauschen und eine moderne Fulldomeshow zu produzieren. Die Produktion der Show wurde durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union kofinanziert und steht daher allen interessierten Planetarien kostenlos zur Verfügung.