Jubiläum und Premiere 100 Jahre Planetarium

Am 21. Oktober 1923 wurde erstmals ein Planetariums-Sternenprojektor vorgeführt – die Geburtsstunde des modernen Planetariums. Das historische Gerät wurde vom Deutschen Museum in München beauftragt und von der Firma Carl Zeiss in Jena gefertigt. Von der begeisterten Öffentlichkeit als das „Wunder von Jena“ gefeiert, verbreitete die Erfindung sich rasch um die Welt; heute existieren über 4000 Planetarien auf allen Kontinenten. In den seit 1923 vergangenen 100 Jahren haben die Planetarien sich weiterentwickelt und diversifiziert. Ihr ursprünglicher Zweck war es, den Lauf der Planeten am täuschend echt nachgebildeten Sternenhimmel zu demonstrieren. Heute veranschaulichen die Planetarien darüber hinaus mittels Projektionen digitaler 3D-Modelle des Kosmos ebenso unseren Platz im Universum, modernste Erkenntnisse der Astronomie und anderer Wissenschaften, und bieten in ihren 360°-Projektionen zudem eine Bühne für Kunst und Kultur.

Diese Erfolgsgeschichte der Planetarien der vergangenen 100 Jahre feiern die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien e.V. (GDP) und die International Planetarium Society (IPS) weltweit unter dem Motto „Die Sterne waren nur der Anfang“. Die Eröffnungsfeier des Jubiläumsjahres findet am 21. Oktober 2023 in Jena und München statt; dabei werden Jubiläums-Kunstwerke enthüllt, und die Jubiläums- Planetariumsshow „KIRA“ im 360°-Bildformat der Planetarien erstmals präsentiert.